Caritas


logo caritasWeltweit bezeichnet der Name Caritas jenen Arm der katholischen Kirche, der auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe allen Menschen hilft, die Hilfe benötigen. Damit dies möglichst schnell und wirksam geschehen kann, wurde 1897 der Deutsche Caritasverband gegründet. Er steht für die Gestaltung einer sozialen Gesellschaft und arbeitet eng mit anderen Trägern sozialer Verantwortung zusammen.

Caritas-Kreisstelle

Kernaufgabe der Kreisstellen ist die allgemeine Sozial- und Lebensberatung. Neben Auskünften über verschiedene Sozialleistungen kommt der Sicherung der Existenzgrundlage für überschuldete Menschen immer größere Bedeutung zu. Alle Kreisstellen vermitteln Kur- und Erholungsmaßnahmen. Über Kuren beraten die Mitarbeiterinnen besonders intensiv. Weitere Angebote haben sich je nach Situation entwickelt: etwa Beratung von Aussiedlern und Flüchtlingen, gesetzliche Betreuungen, Kleiderkammern, Hilfen für psychisch Kranke und Essen auf Rädern. Die verschiedenen Dienste der einzelnen Caritas-Kreisstellen sind im folgenden unter dem jeweiligen Ort zu finden.

Weitere Informationen zur Caritas-Kreisstelle Roth.


 

Caritas-Sozialstation Hilpoltstein


caritas-sozialstadtion hilpoltstein_teamDie katholischen Pfarreien von Büchenbach, Eckersmühlen Roth, Hilpoltstein, Heideck Allersberg, Zell und Meckenhausen haben sich vor Jahren zusammengetan. In Verbindung mit den jeweiligen Krankenpflegevereinen bilden sie die Caritas-Sozialstation. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, den pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen ein Leben in ihrer bisherigen Wohnung - auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit - zu ermöglichen.

Hilfe bei der Pflege

Seit Jahrhunderten hilft die Kirche den kranken und alten Menschen. Ambulante Pflege gibt es im Bistum Eichstätt seit rund 100 Jahren. Die Arbeit, die früher Ordensschwestern durchgeführt haben, leisten heute die Caritas-Sozialstationen.
Die katholischen Pfarreien von Büchenbach, Eckersmühlen Roth, Hilpoltstein, Heideck Allersberg, Zell und Meckenhausen haben sich vor Jahren zusammengetan. In Verbindung mit den jeweiligen Krankenpflegevereinen bilden sie die Caritas-Sozialstation.
Ihre wichtigste Aufgabe ist es, den pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen ein Leben in ihrer bisherigen Wohnung - auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit - zu ermöglichen.

In individueller Absprache mit den Patienten und deren Angehörigen geben die Mitarbeiter der Sozialstation vielfältige Hilfestellungen bei der Pflege: Bei der Körperpflege, beim An- bzw. Auskleiden sowie der Mund-, Haar- und Nagelpflege. Sie übernehmen auch die umfangreiche Pflege von Schwerstpflegebedürftigen. Neben den pflegerischen Tätigkeiten, die in der Regel von den Pflegekassen finanziert werden, führen die Schwestern auch behandlungspflegerische Tätigkeiten nach ärztlicher Verordnung aus. Einige Beispiele: Versorgung von schweren Wunden, Verabreichung von Spritzen und Medikamenten, Versorgung von Kathedern bis zur künstlichen Ernährung. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen bezahlt.
Die Pflegekräfte besuchen die Patienten nach Bedarf. Manchen Patienten genügt es, wenn die Krankenschwester einmal in der Woche, vielleicht zum Baden, kommt. Andere benötigen Hilfe mehrmals am Tag. Die Schwestern sind von morgens 6 Uhr bis nachts um 23 Uhr im Einsatz.

Der Krankenpflegeverein der Pfarreien Roth und Büchenbach ergänzt dieses Angebot durch Fahrdienste, Einkaufsdienste, Begleitdienste zum Arzt oder zu Behörden. Gegebenenfalls übernimmt er auch Putz- und Reinigungsarbeiten oder schickt eine Helferin, die für einige Stunden beim Patienten in der Wohnung bleibt, wenn zum Beispiel die Angehörigen verhindert sind oder einfach einmal eine Pause brauchen.
Wenn Sie als Patient oder als Angehöriger Unterstützung wünschen oder einfach nur Fragen zur Pflege oder zur Pflegeversicherung haben, können Sie uns gerne anrufen oder vormittags in der Caritas-Kreisstelle Roth besuchen. Bitte vereinbaren Sie dazu vorher telefonisch einen Termin. Sie erreichen uns werktags von 8 bis ca. 16 Uhr. Auf Wunsch besuchen wir Sie gerne auch zu Hause.

  • Caritas-Kreisstelle Roth, Hauptstraße 42, Angelika Sperber, Eva Kerling, Telefon 09171/84080
  • Schwester Michaela Geitner, Roth, Telefon 09171/8258413