- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 10. März 2013 18:33
-
Geschrieben von rö
Im Mittelpunkt der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth standen die Zukunft der ökumenischen Gottesdienste in der Kreisstadt, der Haushaltsplan der Kirchenstiftung für 2013, die Kooperationsvereinbarung der Seelsorgeeinheit Roth sowie Berichte der Sachausschüsse und Termine.
Nach einem Geistlichen Wort von Pfarrer Dr. Christian Löhr („Wir erleben zurzeit Kirchengeschichte") stimmte der Pfarrgemeinderat mehrheitlich für vier ökumenische Gottesdienste pro Jahr zu besonderen Anlässen, beispielsweise zur Gebetswoche für die Einheit der Christen im Januar, zur Woche für das Leben im April, zur ökumenischen Schöpfungszeit im September, zum Advent. Der traditionelle ökumenische Gottesdienst am Ostermontag wird selbstverständlich beibehalten.
Weiterlesen: Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth - März 2013
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Februar 2013 20:51
-
Geschrieben von rö
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Sitzung von evang. Kirchenvorstand und kath. Pfarrgemeinderat Roth stand die Frage, wie man Ökumene in Zukunft vor Ort gemeinsam gestalten könne. Zu diesem Zweck wurden vier Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den ökumenischen Mittwochsgottesdiensten, der Zusammenarbeit auf sozialem und caritativem Gebiet, Taufe und Ehe sowie mit Schwerpunktveranstaltungen beschäftigten.
Die jährliche Tagung begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche, der von den Pfarrern Joachim Klenk und Dr. Christian Löhr gestaltet wurde. Im evangelischen Gemeindehaus begrüßten Hans Feuerstein, der neue Vertrauensmann des Kirchenvorstands, und Albert Rösch, der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats die Teilnehmer der beiden Gremien. Pfarrer Joachim Klenk leitete zu einer Vorstellungsrunde über, bei der jeder Teilnehmer seine Wünsche, aber auch seinen Ärger über die Ökumene äußern konnte.
Weiterlesen: Gemeinsame Sitzung Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat Roth 2013
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 23. Januar 2013 21:07
-
Geschrieben von bs
Die neue Kirchenverwaltung der katholischen Kirchengemeinde Roth hat mit ihrer konstituierenden Sitzung im Januar ihre Arbeit aufgenommen. Das Gremium wurde Ende letzten Jahres von den Mitgliedern der Kirchengemeinde für sechs Jahre gewählt und besteht neben Pfarrer Dr. Christian Löhr, der den Vorsitz innehat, aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern. Zum Kirchenpfleger wurde erneut Heinz Bieberle bestimmt.
Die Aufgaben der Kirchenverwaltung liegen in der Sicherung der finanziellen Lage der Ortskirche, wobei hier neben den alltäglichen Bedürfnissen der Gemeinde insbesondere der Unterhalt der Kirche, des Jugendheims und Pfarrhauses oft großer finanzieller Anstrengungen bedarf. In der letzten Vergangenheit waren dies die Renovierung des Kirchendaches, der Umbau der Orgelempore mit Wiederherstellung der Apsis der Kirche als Werktagskapelle sowie die Neuanschaffung einer Orgel, nachdem die alte Orgel vor sechs Jahren durch Unwetter zerstört wurde. Die Kirchenstiftung musste in diesem Zusammenhang ein größeres Darlehen aufnehmen, welches über die nächsten Jahre noch zurückbezahlt werden muss. Die Kirchenverwaltung ist den bisherigen Spender für ihre Hilfsbereitschaft dankbar und hofft, dass auch in Zukunft sie rege Unterstützung erfährt.
Weiterlesen: Konstituierende Sitzung der Kirchenverwaltung
- Details
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 21. November 2012 20:04
-
Geschrieben von rö
Neben verschiedenen Berichten und Terminen der kirchlichen Gremien stand die Vorstellung christlicher Basisgemeinden in Lateinamerika auf dem Programm der Sitzung des Pfarrgemeinderats Roth.
Im seinem Geistlichen Wort sprach Pfarrer Dr. Christian Löhr über die Bedeutung des Laienapostolats nach dem Konzil. Die Kirche, so der Geistliche, habe einen zu kurzen Arm, wenn nur die Amtsträger handeln. Die Laien, insbesondere der Pfarrgemeinderat, sei „der lange Arm der Kirche", der in die Stadt und in die Gesellschaft hineinwirken könne.
Im Zusammenhang mit der Bedeutung der Laien in der Kirche stellte Diakon Heinrich Hofbeck die kirchlichen Basisgemeinden Lateinamerikas vor. Gemäß dem Bibelwort „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen" (Leitwort der diesjährigen Adveniat-Aktion) arbeiten die Basisgemeinden auf dem Fundament der Bibel und engagieren sich in sozialer und politischer Hinsicht. Von diesen Gruppen könnten wir, so Hofbeck, vieles lernen, indem wir die Bibelarbeit noch mehr ins Zentrum stellen („Bibel teilen") und zielgruppenorientierte Arbeit leisten. Dabei könne durchaus mit kleinen Gruppen begonnen werden. Als Klammer dieser Kleingruppen müsse aber die gemeinsame sonntägliche Eucharistiefeier fungieren, die zeigen soll, dass wir alle zusammengehören.