Jahreshauptversammlung des Orgel- und Kirchenmusikvereins
Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Orgel- und Kirchenmusikvereins Roth e. V. freute sich der Vorsitzende Pfarrer Dr. Christian Löhr, dass das erste Vereinsziel, die Fertigstellung der Winterhalter-Orgel, im vergangenen Jahr erreicht wurde. Das zweite Vereinsziel, die Förderung der Kirchenmusik in Roth, bleibe dagegen eine Daueraufgabe für den Verein.
Anhand einer Powerpoint-Präsentation ließ der Vorsitzende das vergangene Vereinsjahr Revue passieren, das mehrere Höhepunkte aufwies. Absolutes Highlight war selbstverständlich die Orgelweihe am 15. Juli durch den Kölner Weihbischof Manfred Melzer.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des Orgel- und Kirchenmusikvereins
Vorstellung Hungertuch
"Am Hungertuch nagen" - diese sprichwörtliche Redensart ist uns allen geläufig. Sie bedeutet soviel wie "Hunger leiden", arm sein. Weniger bekannt ist dagegen die Idee des Hungertuches, sie entstammt einem alten, kirchlichen Brauch. Die Tücher zeigten Bildmotive des Alten und Neuen Testamentes. Sie erzählen die biblischen Geschichten von der Schöpfung bis zur Wiederkunft Christi. So bringen sie als sogenannte "Armenbibel" der Gemeinde, die meist nicht lesen konnte die Heilsgeschichte Christi in Bildern vor Augen.
Diese alte Tradition wurde von Misereor 1976 wieder aufgegriffen. Alle 2 Jahre wird ein neues Bild gestaltet, meist von Künstlern aus Afrika, Lateinamerika oder Asien. Die Künstler ermöglichen uns einen Einblick in das Leben und den Glauben von Menschen uns fremder Kulturen. Die modernen Bilder laden zur Betrachtung des Leidens Christi ein, ganz in der Tradition der mittelalterlichen Tücher - neu daran ist, dass die Tücher eine Verbindung herstellen zu Hunger und Armut in der Welt aber auch zu dem kulturellen und spirituellen Reichtum der Menschen dort.
Weiterlesen: Vorstellung Hungertuch
Heiteres Orgelkonzert und Orgelmeditation
Zur Faschingszeit lädt die Pfarrei Roth am Samstag den 9. Februar um 19:15 zu einem heiteren Orgelkonzert mit dem Organisten Thomas Köhler aus Weißenohe ein. Für die neue Winterhalter-Orgel hat Köhler ein fröhliches Programm einstudiert. Bekannte Operetten wie der Vogelhändler oder der Freischütz machen den Anfang. Mit Hausorgeltänzen geht es in die Schweiz. Improvisationen über Kinderlieder bieten die Möglichkeit, viele Klangfarben zu nutzen. Ein Ausflug in die Welt des Musicals zum Phantom der Oper lässt Gruselstimmung aufkommen. Winterliche Klänge mit Walzern und Schlittenfahrt und der Türkische Marsch runden das Programm ab. Das Konzert rückt die Orgel in ein ganz neues fröhliches Klanggewand und wird ein musikalischer Abendspaß, den Mann, Frau und Kind nicht verpassen sollten.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die neue Orgel erbeten.
Das geplante
Programm
Am verkaufsoffenen Lichtmessmarktsonntag (10. Februar) laden der Orgel- und Kirchenmusikverein und die Pfarrei die Marktbesucher und alle Interessierten zu einer halbstündigen Orgelmeditation um 16 Uhr ein. Mitwirkende sind Markus Renz (Orgel), Angelika Windisch (Flöte) und Albert Rösch (Sprecher). Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei; Spenden für die neue Winterhalter-Orgel sind erbeten.
Ausflug in die Eisarena nach Nürnberg
Etwa zwanzig Ministranten und Jugendliche aus Büchenbach, Eckersmühlen und Roth vergnügten sich am 26.01.13 in der Eisarena in Nürnberg. Organisiert wurde die Fahrt von Oberministrantinnen aus Büchenbach und Eckersmühlen - aber auch Pfarrvikar Flade und Kaplan Stanclik waren mit von der Partie.
Ein paar Eindrücke von dem gelungenen Nachmittag gibt es auf dem Bild...
Konstituierende Sitzung der Kirchenverwaltung
Die neue Kirchenverwaltung der katholischen Kirchengemeinde Roth hat mit ihrer konstituierenden Sitzung im Januar ihre Arbeit aufgenommen. Das Gremium wurde Ende letzten Jahres von den Mitgliedern der Kirchengemeinde für sechs Jahre gewählt und besteht neben Pfarrer Dr. Christian Löhr, der den Vorsitz innehat, aus acht ehrenamtlichen Mitgliedern. Zum Kirchenpfleger wurde erneut Heinz Bieberle bestimmt.
Die Aufgaben der Kirchenverwaltung liegen in der Sicherung der finanziellen Lage der Ortskirche, wobei hier neben den alltäglichen Bedürfnissen der Gemeinde insbesondere der Unterhalt der Kirche, des Jugendheims und Pfarrhauses oft großer finanzieller Anstrengungen bedarf. In der letzten Vergangenheit waren dies die Renovierung des Kirchendaches, der Umbau der Orgelempore mit Wiederherstellung der Apsis der Kirche als Werktagskapelle sowie die Neuanschaffung einer Orgel, nachdem die alte Orgel vor sechs Jahren durch Unwetter zerstört wurde. Die Kirchenstiftung musste in diesem Zusammenhang ein größeres Darlehen aufnehmen, welches über die nächsten Jahre noch zurückbezahlt werden muss. Die Kirchenverwaltung ist den bisherigen Spender für ihre Hilfsbereitschaft dankbar und hofft, dass auch in Zukunft sie rege Unterstützung erfährt.
Weiterlesen: Konstituierende Sitzung der Kirchenverwaltung
Glaubenskurs für Jugendliche und junge Erwachsene
Unter dem Namen "catholicEssentials" startet im Januar 2013 ein Glaubenskurs für Jugendliche und junge Erwachsene im Dekanat Roth Schwabach.
Die Treffen finden immer am dritten Sonntag im Monat um 16.30 Uhr im Pfarrheim Eckersmühlen statt - und somit jeweils vor dem Dekanatsjugendgottesdienst.
Erster Termin ist der 20. Januar.
Alle Jugendlichen (ab 13 Jahren) und jungen Erwachsenen sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen auf dem Plakat - oder direkt bei Kaplan Stanclik.
Sternsinger 2013 in Roth
Wieder ein Spitzenergebnis
Die Kinder und Jugendlichen, die vom 2. bis 5. Januar als Sternsinger durch Roth gezogen sind, haben auch in diesem Jahr wieder ein hervorragendes Spendenergebnis erzielt: 22.800 Euro haben sie für Kinder in Not gesammelt und damit die bisher zweithöchste Summe erreicht. Nur im Januar 2005 war es unter dem Eindruck der Tsunami-Katastrophe etwas mehr gewesen. Die Sternsinger-Aktion 2013 stand unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein", die Spendengelder kommen diesmal schwerpunktmäßig Projekten in Tansania zugute. Maria Waßmuth, die auch in diesem Jahr die Sternsinger-Aktion koordiniert hatte, zeigte sich sehr anerkennend über das Engagement der 52 Sternsinger im Alter von sieben bis 17 Jahren, von denen die Hälfte trotz des nasskalten Wetters drei oder vier Tage unterwegs war.
Sternsingeraktion 2013 in Roth
Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein" werden die Sternsinger vom 2. bis 5. Januar 2013 in Roth unterwegs sein. Alle Kinder ab der 3. Klasse, Jugendlichen und Erwachsenen, die an der Rother Sternsinger-Aktion teilnehmen wollen, sind eingeladen zum Vortreffen am Freitag, 21. Dezember um 17.30 Uhr im katholischen Jugendheim.
Wer an dem Treffen nicht teilnehmen kann, bei der Aktion aber als Sternsinger oder als Begleiter mitmachen möchte, kann sich bis zum 23. Dezember im Pfarrbüro (Tel. 09171 82 55 90) oder bei Maria Waßmuth, der Koordinatorin der Sternsinger-Aktion, anmelden Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Im diesem Jahr hatten die Rother Sternsinger mit fast 23.000 Euro das höchste Spendenergebnis in der ganzen Diözese Eichstätt erzielt. Bei der Sternsinger-Aktion 2013, deren Erlöse hauptsächlich Projekten in Tansania zugutekommen, spielt die Kreisstadt wieder eine wichtige Rolle: Am Sonntag, 30. Dezember werden Sternsinger aus der ganzen Diözese nach Roth kommen, um in einem langen Sternsinger-Zug durch die Stadt zu gehen (ab 14.45 Uhr: Stadthalle - Schloss Ratibor - evangelische Kirche - Rathaus - katholische Kirche). Daran schließt sich der Aussendungsgottesdienst mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke an, der um etwa 15.45 Uhr in der katholischen Kirche beginnt.
